Abmahnungen
Sie haben Post vom Anwalt bekommen, in denen Ihnen eine vermeintliche Urheberrechtsverletzung durch Filesharing bzw. Nutzung illegaler Tauschbörsen oder die unbefugte Nutzung von Bildern, Kartenausschnitten oder ähnlichem im Netz vorgeworfen wird? Meist ist solche Post mit einer (relativ hohen) Kostennote und einer vorformulierten Unterlassungserklärung versehen. Mittlerweile hat sich eine regelrechte „Abmahnindustrie“ entwickelt, in der „Abmahnkanzleien“ im Massenbetrieb entsprechende Abmahnungsschreiben an Verbraucher versenden.
Als Betroffener lohnt es sich meistens, diese Abmahnungen nicht kampflos hinzunehmen: Oft liegt entweder gar kein juristisch greifbarer Verstoß vor oder die geforderten Schadensersatzbeträge und Anwaltskosten sind viel zu hoch angesetzt. Auch die Unterlassungserklärung sollte nicht einfach entnervt unterschrieben und zurückgeschickt werden.
Wehren Sie sich, in dem Sie einen mit der Materie vertrauten Verbraucheranwalt einschalten. Ich erkläre Ihnen die Rechtslage und prüfe für Sie die Möglichkeiten, gegen eine solche Abmahnung vorzugehen.